Weidenmeise

Vogelporträt: Weidenmeise

Die Weidenmeise, auch bekannt als Mönchsmeise, ist eine Vogelart aus der Familie der Meisenarten. Sie gehört zu den Singvögeln und ist für ihr charmantes Erscheinungsbild und interessantes Brutverhalten bekannt. In diesem Vogelporträt erfährst du mehr über die Weidenmeise und ihre faszinierende Verbreitung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Weidenmeise ist eine Vogelart aus der Familie der Meisenarten.
  • Sie gehört zu den Singvögeln und zeichnet sich durch ihr charmantes Erscheinungsbild aus.
  • Die Weidenmeise ist regional in Bergwäldern verbreitet, während ihre Bestände im Tiefland zurückgegangen sind.
  • Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten während der Brutzeit und von Samen im Winter.
  • Totholzreiche Wälder und wildkraut- und altholzreiche Gärten sind wichtig für die Weidenmeise.

Steckbrief der Weidenmeise

Die Weidenmeise ist eine charmante Vogelart mit einer beigefarbenen Brust, graubrauner Oberseite, einem schwarzen Kinnfleck und einer schwarzen Kopfkappe. Ihr Ruf ist ein gedehntes, nasales „Dää-Dää-Dää“. Während der Brutzeit ernährt sich die Weidenmeise hauptsächlich von kleinen Insekten und Spinnentieren. Im Winter spielen Samen eine größere Rolle in ihrer Nahrung.

Die Weidenmeise sucht nach Nahrung in Büschen, Baumkronen und auch am Boden. Sie baut ihre Bruthöhlen in morsches Holz und ist in totholzreichen Wäldern zu finden. Die Verbreitung der Weidenmeise ist hauptsächlich auf Bergwälder beschränkt, während ihre Bestände im Tiefland regional stark zurückgegangen sind.

Um mehr über die Weidenmeise und ihre faszinierende Nahrung, ihr Brutverhalten, ihre Verbreitung und ihren Lebensraum zu erfahren, lies weiter.

Unterscheidung von Weidenmeise und Sumpfmeise

Weidenmeise und Sumpfmeise

Die Weidenmeise und die Sumpfmeise sehen sich sehr ähnlich und können leicht miteinander verwechselt werden. Um sie zu unterscheiden, müssen mehrere Merkmale beachtet werden.

  • Kinnstreif: Der Kinnstreif der Weidenmeise ist durchschnittlich breiter und weniger scharf abgegrenzt.
  • Kopfgröße: Der Kopf der Weidenmeise ist im Verhältnis zum Körper größer.
  • Halsseiten: Die Halsseiten der Weidenmeise sind reiner weiß.
  • Flügel: Auf dem Flügel bilden die hellen Säume der Armschwingen ein helles Feld.

Am sichersten kann man die beiden Arten jedoch an ihrer Stimme unterscheiden. Der typische Ruf der Weidenmeise ist ein gedehntes, nasales „Dää-Dää-Dää“.

Merkmale Weidenmeise Sumpfmeise
Kinnstreif Durchschnittlich breiter und weniger scharf abgegrenzt Schmaler und scharf abgegrenzt
Kopfgröße Größer im Verhältnis zum Körper Kleiner im Verhältnis zum Körper
Halsseiten Reiner weiß Leicht grau getönt
Flügel Helle Säume der Armschwingen bilden helles Feld Kein helles Feld
Stimme Gedehntes, nasales „Dää-Dää-Dää“ Verschiedene Gesangsformen, schnelle Klapperstrophen

Der Gesang der Weidenmeise und der Sumpfmeise

Weidenmeise und Sumpfmeise im Gesang

Die Weidenmeise und die Sumpfmeise unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch in ihrem Gesang. Während die Weidenmeise feine Pfeifstrophen singt, die gedehnter klingen, hat die Sumpfmeise einen schnellen Klappergesang oder Strophen mit komplizierteren Elementen.

Der Gesang der Weidenmeise besteht aus aneinandergereihten, feinen Pfeifstrophen, die einen angenehmen und melodischen Klang erzeugen. Die Strophen klingen gedehnter als bei der Sumpfmeise und haben eine markante Tonfolge. In Mitteleuropa gibt es verschiedene Gesangsformen der Weidenmeise, wobei die dominante „alpine“ Gesangsform in Österreich am häufigsten zu hören ist.

Im Gegensatz dazu hat die Sumpfmeise einen schnellen Klappergesang. Ihre Strophen sind rhythmisch und haben oft komplexe Elemente. Der Gesang der Sumpfmeise ist insgesamt lebhafter und energischer als der der Weidenmeise.

Interessant ist, dass sowohl die Weibchen als auch die Männchen beider Arten singen können. Bei den Weidenmeisen ist es jedoch häufiger, dass die Weibchen singen, während bei den Sumpfmeisen die schnellen Klapperstrophen angeboren zu sein scheinen und von den Jungvögeln erlernt werden.

Der Gesang ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Arten. Er hilft bei der Identifizierung und ermöglicht es Vogelbeobachtern, die Weidenmeise von der Sumpfmeise zu unterscheiden.

Weidenmeisengesang

  • Aneinandergereihte, feine Pfeifstrophen
  • Gedehnter Klang
  • Melodisch und angenehm
  • Verschiedene Gesangsformen in Mitteleuropa

Sumpfmeisengesang

  • Schnelle Klappergesänge
  • Komplexe Elemente in den Strophen
  • Lebhaft und energisch
  • Jungvögel erlernen die schnellen Klapperstrophen

Fazit

Um die Weidenmeise zu unterstützen, ist es wichtig, totholzreiche Wälder zu fördern und Weichholzbestände zu belassen. Auch wildkraut- und altholzreiche Gärten bieten der Weidenmeise natürliche Nahrung und Nistmöglichkeiten. Sie nimmt auch Nistkästen an und kann im Winter fettreiche Samen von Futterstellen holen. Indem wir den Lebensraum für die Weidenmeise erhalten und fördern, tragen wir zum Schutz und zur Erhaltung dieser charmanten Baumbewohner bei.

FAQ

Wie sieht eine Weidenmeise aus?

Die Weidenmeise hat eine beigefarbene Brust, graubraune Oberseite, einen schwarzen Kinnfleck und eine schwarze Kopfkappe.

Was ernährt sich die Weidenmeise?

Während der Brutzeit ernährt sich die Weidenmeise hauptsächlich von kleinen Insekten und Spinnentieren, im Winter spielen Samen eine größere Rolle.

Wo ist die Weidenmeise verbreitet?

Die Weidenmeise ist hauptsächlich in Bergwäldern verbreitet, während ihre Bestände im Tiefland regional stark zurückgegangen sind.

Wie unterscheidet man Weidenmeise und Sumpfmeise?

Der Kinnstreif der Weidenmeise ist durchschnittlich breiter und weniger scharf abgegrenzt. Ihr Kopf ist im Verhältnis zum Körper größer und die Halsseiten sind reiner weiß. Außerdem bilden die hellen Säume der Armschwingen der Weidenmeise ein helles Feld.

Wie unterscheidet sich der Gesang der Weidenmeise und der Sumpfmeise?

Der Gesang der Weidenmeise besteht aus aneinandergereihten, feinen Pfeifstrophen, die gedehnter klingen als bei der Sumpfmeise. Die Sumpfmeise hingegen hat schnelle Klapperstrophen oder Strophen mit komplizierteren Elementen in ihrem Gesang.

Wie kann man die Weidenmeise unterstützen?

Indem man totholzreiche Wälder fördert, Weichholzbestände belässt, wildkraut- und altholzreiche Gärten schafft sowie Nistkästen und fettreiche Samen anbietet, kann man den Lebensraum für die Weidenmeise erhalten und fördern.

Ähnliche Beiträge