Pirol

Vogelporträt: Pirol

Der Pirol (Oriolus oriolus) ist ein auffälliger Singvogel mit seinem gelben Federkleid und seinem charakteristischen flötenden Gesang. Der Pirol ist in Deutschland aufgrund der Zerstörung seiner natürlichen Lebensräume zu einer recht seltenen Erscheinung geworden. Er gehört zur Familie der Pirole und ist die einzige Art dieser Familie, die in Europa beheimatet ist.

Der Pirol ist etwa amselgroß und hat ein gelbes bis goldgelbes Gefieder. Die Flügel und der Schwanz des Männchens sind schwarz mit gelben Akzenten, während das Weibchen gelbgrün bis grau gefärbt ist. Der Pirol ernährt sich hauptsächlich von Insekten und frisst gelegentlich auch Früchte. Er bewohnt lichte Auenwälder, Bruchwälder und andere gewässernahe Gehölze, aber auch Parks, Gärten und Streuobstwiesen. Der Pirol baut sein Nest in hohen Astgabeln von Laubbäumen und beginnt Ende Mai mit seiner Jahresbrut.

Schlüsselerkenntnisse:

  • Der Pirol ist ein auffälliger Singvogel mit einem gelben Federkleid und einem charakteristischen Gesang.
  • Der Pirol ist in Deutschland selten geworden aufgrund der Zerstörung seiner Lebensräume.
  • Er ernährt sich vorwiegend von Insekten und frisst gelegentlich auch Früchte.
  • Der Pirol baut sein Nest in hohen Astgabeln von Laubbäumen und beginnt Ende Mai mit der Brut.
  • Der Pirol ist in Europa als gefährdet eingestuft, und verschiedene Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um ihn zu schützen.

Aussehen und Kennzeichen des Pirols

Federkleid und Körperbau

Der Pirol ist ein schlanker Vogel mit einem auffälligen gelben bis goldgelben Federkleid. Die Federpracht des Pirols ist besonders bei den Männchen beeindruckend. Ihre Flügel und der Schwanz sind schwarz mit markanten gelben Akzenten. Im Gegensatz dazu haben die Weibchen eher ein gelbgrünes bis graues Gefieder. Der Pirol erreicht etwa die Größe einer Amsel und wiegt durchschnittlich 70 Gramm. Die Augen des Pirols haben einen bräunlichen Farbton, der manchmal ins Rötliche übergeht.

Versteckt im Laubdach

Der Pirol ist ein scheuer Vogel und hält sich hauptsächlich im Laubdach höherer Bäume versteckt. Sein schlanker Körperbau und die gut getarnte Färbung ermöglichen es ihm, sich unauffällig in der Baumkrone aufzuhalten. Dieses Verhalten dient dem Pirol als Schutz vor möglichen Gefahren und Feinden.

Der Gesang des Pirols

Pirolgesang

Der Pirol ist für seinen charakteristischen Gesang bekannt. Sein Ruf, das flötende Didlioh, ist weit verbreitet und deutlich zu hören. Bei Störung oder Erregung ist ein heiseres Wiächt oder Chräi zu hören, und wenn er sich angegriffen fühlt, gibt er ein hohes Gickgickgick von sich. Im Flug ruft der Pirol spechtartig scharf und meist zweisilbig Jick-Jick.

Nahrung und Lebensraum des Pirols

Der Pirol ist ein faszinierender Vogel, der sich hauptsächlich von Insekten ernährt. Seine bevorzugte Nahrung sind die Larven der Insekten. Darüber hinaus frisst der Pirol gelegentlich auch Früchte wie Kirschen.

Der Lebensraum des Pirols umfasst verschiedene Umgebungen. Er ist ein Charaktervogel lichter Auenwälder und Bruchwälder. Der Pirol fühlt sich auch in gewässernahen Gehölzen wohl. Sie können ihn jedoch auch in Laub-, Misch- und Nadelwäldern beobachten. Darüber hinaus besiedelt der Pirol auch Parks, große Gärten, Friedhöfe, Streuobstwiesen und Alleen. Er hält sich oft im Kronendach höherer Bäume auf und sucht dort nach Nahrung und Brutplätzen.

Lebensraum des Pirols:

Lebensraum Beschreibung
Auenwälder Lichte Wälder entlang von Flüssen und Bächen
Bruchwälder Feuchte Waldgebiete mit altem Baumbestand
Parks Großzügige Grünanlagen in Städten und Gemeinden
Gärten Privatgrundstücke mit Baum- und Strauchbestand
Streuobstwiesen Wiesen mit Obstbäumen und Gräsern

Der Lebensraum des Pirols ist vielfältig und reicht von natürlichen Waldgebieten bis hin zu städtischen Grünflächen. Seine Anpassungsfähigkeit und sein breites Nahrungsspektrum machen ihn zu einem faszinierenden Vogel, der sowohl in der Natur als auch in menschlichen Siedlungen zu finden ist.

Fortpflanzung und Verbreitung des Pirols

Pirol

Der Pirol ist ein geschickter Baumeister und baut sein nestartiges Nest bevorzugt in hohen Astgabeln von Laubbäumen. Dies geschieht in der Regel Ende Mai, wenn der Pirol mit seiner Jahresbrut beginnt. Das Nest besteht aus einer kunstvollen Konstruktion aus Grashalmen, Zweigen und anderem Pflanzenmaterial. Es bildet ein sicherer Ort für die Eiablage und das Aufziehen der Jungvögel.

Das Gelege des Pirols besteht aus drei bis fünf Eiern. Diese haben eine helle, creme- oder rosaweiße Farbe und sind von ovalem bis leicht rundem Form. Die Brutdauer beträgt etwa 13 bis 18 Tage, und während dieser Zeit brütet das Weibchen die Eier aus und sorgt für ihre Wärme und Sicherheit.

Nach dem Schlüpfen dauert es etwa 14 bis 20 Tage, bis die Jungvögel flügge sind. Während dieser Zeit werden sie von beiden Elternteilen gefüttert und gepflegt. Die jungen Pirole sind zunächst hilflos und nackt, entwickeln aber schnell ihr charakteristisches Federkleid.

Der Pirol ist in verschiedenen Regionen verbreitet. Er kann in zwei Unterarten von Nordwest-Afrika und Südwest-Europa bis in den Osten von Süd-Sibirien und Bangladesch im Süden gefunden werden. In Mitteleuropa ist der Pirol hauptsächlich in den Tieflandgebieten verbreitet, es gibt jedoch auch vereinzelte Vorkommen in den Mittelgebirgen.

Der europäische Bestand des Pirols wird grob auf etwa drei Millionen Brutpaare geschätzt. Die meisten Brutpaare können in Ländern wie Bulgarien, Rumänien, Ungarn sowie der Türkei gefunden werden. In Deutschland gibt es zwischen 40.000 und 90.000 brütende Paare.

Merkmale Werte
Brutdauer 13-18 Tage
Nestlingsdauer 14-20 Tage
Anzahl der Eier 3-5
Europäischer Bestand ca. 3 Millionen Brutpaare
Brutpaare in Deutschland 40.000-90.000

Bedrohungen und Schutz des Pirols

Die Bestandsentwicklung des Pirols ist seit Jahren negativ, was dazu geführt hat, dass er in Deutschland als gefährdet eingestuft wurde. Die Hauptursachen für die Gefährdung des Pirols sind der Verlust naturnaher Laub- und Auwälder, der Einsatz von Bioziden in Brut- und Rastgebieten sowie die illegale Bejagung auf den Zugwegen. Auch in den afrikanischen Winterquartieren hat der Pirol mit Problemen zu kämpfen, unter anderem durch die fortschreitende Rodung tropischer Wälder und klimatische Faktoren.

Um den Pirol zu schützen, werden verschiedene Schutzmaßnahmen gefordert. Dazu gehört der Erhalt und Schutz geeigneter Lebensräume, sodass der Pirol ausreichend Nahrung und Brutmöglichkeiten findet. Des Weiteren ist es wichtig, den Einsatz von Bioziden in den Brut- und Rastgebieten des Pirols zu reduzieren, um negative Auswirkungen auf seine Population einzudämmen.

Eine weitere Schutzmaßnahme besteht darin, strukturreiche Kulturlandschaften zu fördern, die dem Pirol vielfältige Lebensräume bieten. Durch die Schaffung und Erhaltung solcher Lebensräume wird der Pirol in der Lage sein, sich erfolgreich fortzupflanzen und seinen Bestand zu sichern.

Der Schutz des Pirols ist von großer Bedeutung, um das ökologische Gleichgewicht und die Vielfalt der heimischen Vogelwelt zu erhalten. Nur durch gemeinsame Anstrengungen und die Umsetzung wirksamer Schutzmaßnahmen können wir sicherstellen, dass der Pirol auch in Zukunft in unseren Wäldern und Gärten zu bewundern ist.

Fazit

Der Pirol ist ein faszinierender Vogel mit seinem auffälligen gelben Federkleid und seinem charakteristischen Gesang. Er ist in Deutschland selten geworden aufgrund des Verlusts naturnaher Lebensräume. Der Pirol ernährt sich hauptsächlich von Insekten und frisst gelegentlich auch Früchte. Er bewohnt lichte Auenwälder, Bruchwälder und gewässernahe Gehölze, aber auch Parks, Gärten und Streuobstwiesen. Der Pirol baut sein Nest in hohen Astgabeln von Laubbäumen und beginnt Ende Mai mit seiner Jahresbrut. Der Pirol ist in zwei Unterarten von Nordwest-Afrika und Südwest-Europa bis Süd-Sibiren im Osten und Bangla Desh im Süden verbreitet. Um den Pirol zu schützen, sind verschiedene Schutzmaßnahmen wie der Erhalt und Schutz geeigneter Lebensräume und die Reduktion des Biozideinsatzes erforderlich.

FAQ

Was ist der Pirol?

Der Pirol (Oriolus oriolus) ist ein auffälliger Singvogel mit seinem gelben Federkleid und seinem charakteristischen flötenden Gesang. Er gehört zur Familie der Pirole und ist die einzige Art dieser Familie, die in Europa beheimatet ist.

Wie sieht der Pirol aus?

Der Pirol ist ein schlanker Vogel mit einem gelben bis goldgelben Federkleid. Die Flügel und der Schwanz des Männchens sind schwarz mit gelben Akzenten, während das Weibchen gelbgrün bis grau gefärbt ist. Der Pirol ist etwa amselgroß.

Wie klingt der Pirol?

Der Pirol ist für seinen charakteristischen Gesang bekannt. Sein Ruf, das flötende Didlioh, ist weit verbreitet und deutlich zu hören.

Was frisst der Pirol?

Der Pirol ernährt sich hauptsächlich von Insekten, insbesondere von deren Larven. Er frisst auch gelegentlich Früchte wie Kirschen.

Wo lebt der Pirol?

Der Pirol bewohnt lichte Auenwälder, Bruchwälder und andere gewässernahe Gehölze, aber auch Parks, Gärten und Streuobstwiesen.

Wie vermehrt sich der Pirol?

Der Pirol baut sein napfförmiges Nest bevorzugt in hohen Astgabeln von Laubbäumen und beginnt Ende Mai mit seiner Jahresbrut. Das Gelege besteht aus drei bis fünf Eiern.

Warum ist der Pirol gefährdet?

Die Bestandsentwicklung des Pirols ist negativ, und er ist daher in Deutschland als gefährdet eingestuft. Die Hauptursachen sind der Verlust naturnaher Lebensräume, der Einsatz von Bioziden und die illegale Bejagung.

Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich?

Um den Pirol zu schützen, sind verschiedene Schutzmaßnahmen wie der Erhalt und Schutz geeigneter Lebensräume und die Reduktion des Biozideinsatzes erforderlich.

Ähnliche Beiträge