Feldsperling

Vogelporträt: Feldsperling

Der Feldsperling, auch bekannt als Passer montanus, ist eine Singvogelart und Brutvogel, der eine treue Partnerschaft eingeht. Er ist ein Feldvogel, der im Winter gerne mit anderen Feldsperlingen in einem Nistkasten kuschelt. Der Feldsperling ist ein sehr charmanter Vogel mit einer braun-grau-schwarz gemusterten Färbung und einer kastanienbraunen Kopfkappe. Er ist eine häufige Vogelart in Deutschland und lebt vor allem in ländlich geprägten Lebensräumen.

Gärtnerische Tipps für den Feldsperling

Um den Feldsperling zu schützen und anzulocken, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Stellen Sie Nistkästen in Ihrem Garten auf, die speziell für Feldsperlinge geeignet sind.
  • Sorgen Sie für eine vielfältige Vegetation in Ihrem Garten, mit Wildkräutern, Büschen und Hecken.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden, um Insekten als Nahrung für den Feldsperling zu erhalten.
  • Bieten Sie Vogelfutter an, das speziell auf die Bedürfnisse von Feldsperlingen abgestimmt ist.
  • Vermeiden Sie unnötigen Lärm und Störungen in der Nähe der Nistplätze.

Indem Sie diese einfachen Maßnahmen befolgen, können Sie dazu beitragen, den Lebensraum des Feldsperlings zu erhalten und seine Population zu schützen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Feldsperling ist eine häufige Vogelart in Deutschland und lebt vor allem in ländlichen Bereichen.
  • Er bildet treue Partnerschaften und kuschelt im Winter gerne mit anderen Feldsperlingen in Nistkästen.
  • Um den Feldsperling zu schützen, können Sie Nistkästen aufstellen und einen vogelfreundlichen Garten schaffen.
  • Der Feldsperling ernährt sich von Sämereien und spielt auch Insektennahrung während der Brutzeit eine wichtige Rolle.
  • Leider ist der Feldsperling eine bedrohte Vogelart und steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste.

Verbreitung und Lebensraum des Feldsperlings

Der Feldsperling ist ein Vogel, der bevorzugt in ländlich geprägten Lebensräumen zu finden ist. An Stadträndern kann er gelegentlich zusammen mit dem Haussperling beobachtet werden. Sein Lebensraum erstreckt sich hauptsächlich über Ortsränder, Gärten und baumbestandene Kulturlandschaften.

Der Feldsperling gehört nicht zu den gefährdeten Vogelarten und wird in der Ampelliste als „Grün“ eingestuft, was bedeutet, dass er in ausreichender Anzahl vorhanden ist. Er ist ein Standvogel, das heißt, er verbleibt das ganze Jahr über in Deutschland und zieht nicht in den Wintermonaten weg.

Die Hauptnahrung des Feldsperlings besteht aus Sämereien, speziell von Wildgräsern, Wildkräutern und Getreidekörnern. Während der Brutzeit spielt auch Insektennahrung eine wichtige Rolle. Der Feldsperling ist ein sozialer Vogel und bildet oft große Schwärme, insbesondere außerhalb der Brutzeit.

Als Nistplätze nutzt der Feldsperling Baumhöhlen, Nistkästen oder Hohlräume in Gebäuden. Dies ermöglicht ihm, seine Jungen sicher aufzuziehen und eine geeignete Umgebung für ihre Entwicklung zu schaffen.

Merkmale Details
Verbreitung Deutschland, ländliche Gegenden, Ortsränder, Gärten, baumbestandene Kulturlandschaften
Lebensraum Ländlich geprägte Lebensräume, auch in Stadtnähe, gemeinsam mit Haussperlingen
Nahrung Sämereien (Wildgräser, Wildkräuter, Getreidekörner), Insekten während der Brutzeit
Nistplätze Baumhöhlen, Nistkästen, Hohlräume in Gebäuden

Merkmale des Feldsperlings

Feldsperling bild

Der Feldsperling ist eine faszinierende Vogelart mit einzigartigen Merkmalen, die es ermöglichen, ihn von anderen Singvögeln zu unterscheiden. Hier sind einige der markanten Kennzeichen des Feldsperlings:

  • Größe: Der Feldsperling ist etwa 12-14 cm groß, was ihn zu einem relativ kleinen Vogel macht.
  • Gefieder: Das Gefieder des Feldsperlings ist braun-grau-schwarz gemustert. Ein auffälliges Merkmal ist der deutlich gestreifte Rücken.
  • Kopfkappe: Der Feldsperling hat eine kastanienbraune Kopfkappe, die ihn von anderen Vögeln unterscheidet.
  • Kehlfleck und Wangenfleck: Auf weißem Grund trägt der Feldsperling einen kleinen schwarzen Kehlfleck und einen schwarzen Wangenfleck. Diese Merkmale sind charakteristisch für die Art.
  • Geschlechter: Sowohl Männchen als auch Weibchen haben das gleiche Gefieder und tragen die oben genannten Merkmale.

In Siedlungen kann der Feldsperling jedoch leicht mit dem Haussperling verwechselt werden. Hier sind einige Unterscheidungsmerkmale:

Feldsperling Haussperling
Ist kleiner als der Haussperling Ist größer als der Feldsperling
Trägt einen schwarzen Wangenfleck Trägt keinen schwarzen Wangenfleck

Die Stimme des Feldsperlings ist vielseitig und charakteristisch. Der Feldsperling hat ein Rufrepertoire, das verschiedene Laute umfasst, darunter:

  • Ein hohes, einsilbiges „tschip“
  • Ein hartes, hölzernes „tek-tek-tek…“ beim Abflug

Beide Geschlechter des Feldsperlings singen, und es ist auch häufig Chorgesang zu hören. Die Stimme des Feldsperlings ist ein weiteres Kennzeichen, das dabei hilft, ihn zu identifizieren.

Um die Merkmale des Feldsperlings zu visualisieren, ist hier ein Bild des Vogels:

Insgesamt sind die Kennzeichen, die Verwechslungsgefahr und die Stimme des Feldsperlings unverwechselbar und machen ihn zu einer einzigartigen Vogelart.

Verhalten und Schutzmaßnahmen für den Feldsperling

Verhalten und Schutzmaßnahmen für den Feldsperling

Der Feldsperling ist ein sozialer Vogel, der außerhalb der Brutzeit oft in großen Schwärmen unterwegs ist. Er sucht Nahrung auf dem Boden, in Bäumen und Büschen und an Siedlungsrändern auch an Futterplätzen. Wie der Haussperling braucht er dichte Büsche oder ähnliche Strukturen als Versteck.

Zur Übernachtung wechselt er vor allem bei Kälte meist in Höhlen. Er badet gerne in Wasser und nimmt auch Staub- oder Sandbäder zur Reinigung seines Federkleids. Leider ist der Feldsperling eine bedrohte Vogelart und steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste.

Um den Feldsperling zu schützen, können vogelfreundliche Gartengestaltungen mit Wildkräutern, Insektenreichtum und dichten Büschen oder Hecken helfen. Es ist auch wichtig, natürliche und künstliche Nistplätze anzubieten. Im Winter können Feldsperlinge gerne an Futterstellen gefüttert werden.

Verhalten und Schutzmaßnahmen für den Feldsperling
Verhalten Schutzmaßnahmen
Außerhalb der Brutzeit in großen Schwärmen unterwegs Vogelfreundliche Gartengestaltung
Sucht Nahrung auf dem Boden, in Bäumen und Büschen Bereitstellung von natürlichen und künstlichen Nistplätzen
Braucht dichte Büsche oder ähnliche Strukturen als Versteck Fütterung an Winterfutterstellen
Wechselt zur Übernachtung in Höhlen

Fazit

Der Feldsperling ist ein faszinierender Vogel mit einer treuen Partnerschaft und charakteristischen Merkmalen. Er lebt vor allem in ländlichen Gegenden, ist aber auch in Stadtnähe anzutreffen. Der Feldsperling ist jedoch zunehmend bedroht und benötigt Schutzmaßnahmen, um seinen Lebensraum und seine Nahrungsquellen zu erhalten. Indem wir ihm einen vogelfreundlichen Lebensraum bieten und ihn durch gezielte Schutzmaßnahmen unterstützen, können wir dazu beitragen, den Rückgang dieser charmanten Vogelart zu stoppen und ihre Population zu erhalten.

FAQ

Wie groß ist der Feldsperling?

Der Feldsperling ist etwa 12-14 cm groß.

Wie unterscheidet sich der Feldsperling vom Haussperling?

Der Feldsperling hat einen schwarzen Wangenfleck, während der Haussperling keinen hat. Außerdem ist der Haussperling größer als der Feldsperling.

Wo lebt der Feldsperling?

Der Feldsperling lebt vor allem in ländlich geprägten Lebensräumen, kommt aber auch in Siedlungen und Gärten vor.

Was frisst der Feldsperling?

Der Feldsperling ernährt sich hauptsächlich von Sämereien, insbesondere von Samen von Wildgräsern, Wildkräutern und Getreidekörnern. Während der Brutzeit spielt auch Insektennahrung eine wichtige Rolle.

Welche Schutzmaßnahmen gibt es für den Feldsperling?

Um den Feldsperling zu schützen, können vogelfreundliche Gartengestaltungen mit Wildkräutern, Insektenreichtum und dichten Büschen oder Hecken helfen. Es ist auch wichtig, natürliche und künstliche Nistplätze anzubieten.

Ähnliche Beiträge