Feldlerche

Vogelporträt: Feldlerche

Die Feldlerche ist ein charismatischer Singvogel, der in den Feldern Deutschlands beheimatet ist. Mit ihrem ausdauernden Singflug und der Fähigkeit, bis zu 100 Meter aufzusteigen, beeindruckt sie. In den letzten Jahren ist ihr Bestand jedoch dramatisch zurückgegangen, hauptsächlich aufgrund der intensiven Landwirtschaft. Der Schutz ihres Lebensraums ist daher von großer Bedeutung für den Erhalt dieser Art.

  • Die Feldlerche ist ein charismatischer Singvogel, der in den Feldern Deutschlands beheimatet ist.
  • Ihr ausdauernder Singflug und ihre Fähigkeit, bis zu 100 Meter aufzusteigen, sind beeindruckend.
  • Der Bestand der Feldlerche ist in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen, hauptsächlich aufgrund der intensiven Landwirtschaft.
  • Der Schutz des Lebensraums der Feldlerche ist entscheidend für den Erhalt dieser Art.

Merkmale der Feldlerche

Die Feldlerche ist etwa 18 bis 19 Zentimeter groß und damit fast so groß wie ein Star. Sie hat ein Gefieder in verschiedenen Brauntönen mit schwarzer Strichelung. Beim Fliegen werden schmale weiße Hinterränder der Flügel sichtbar, was sie von anderen Lerchen unterscheidet. Besonders markant sind ihre Scheitelfedern, die sie in Erregung zu einer angedeuteten Haube aufstellt. Ihre Stimme variiert von rau bis weich, und ihr Gesang besteht aus rhythmischen Trillern, Stakkatos und Glissandos.

Eigenschaft Merkmale
Größe Etwa 18-19 Zentimeter
Gefieder Brauntöne mit schwarzer Strichelung
Flügel Schmale weiße Hinterränder sichtbar beim Fliegen
Scheitelfedern In Erregung aufstehende Scheitelfedern
Stimme Variiert von rau bis weich
Gesang Rhythmische Triller, Stakkatos und Glissandos

Lebensraum und Nahrung der Feldlerche

Die Feldlerche fühlt sich am wohlsten in offenen Geländen mit freiem Horizont, vorzugsweise auf trockenen bis wechselfeuchten Böden. Sie sucht niedrige Vegetation mit offenen Stellen als Lebensraum aus. Doch ihr Wohlergehen hängt stark von der Aussaat und Bearbeitung der Feldkulturen ab. Außerhalb der Brutzeit kann man die Feldlerche oft auf abgeernteten Feldern und im Randbereich von Siedlungen beobachten.

Was die Nahrung betrifft, so ist die Feldlerche äußerst anpassungsfähig. Im Winter ernährt sie sich von Pflanzenteilen und Samen, um sich zu versorgen. Aber ab Mitte April schaltet sie um und sucht nach Insekten, Spinnen, Schnecken und Regenwürmern. Diese vielfältige Ernährung sorgt für ausreichende Energie, um ihre Brut zu versorgen und sich selbst fit zu halten.

Lebensraum der Feldlerche

Lebensraum Merkmale
Offene Gelände mit freiem Horizont Gibt der Feldlerche den Überblick und Raum für ihren Singflug
Trockene bis wechselfeuchte Böden Ihr ideales Substrat zum Brüten und Futtersuche
Niedrige Vegetation mit offenen Stellen Ermöglicht bessere Sicht auf mögliche Feinde und Nahrungsquellen

Nahrung der Feldlerche

  • Pflanzenteile und Samen im Winter
  • Insekten, Spinnen, Schnecken und Regenwürmer ab Mitte April

Fortpflanzung und Verbreitung der Feldlerche

Feldlerche in vollem Flug

Die Feldlerche beginnt Mitte April mit dem Nestbau und der Brut. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier in einer Mulde aus feinem Pflanzenmaterial. Die Brutdauer beträgt 11 bis 12 Tage, und nach 7 bis 11 Tagen verlassen die Jungen das Nest. Mit etwa 30 Tagen sind sie unabhängig und können sich selbständig ernähren.

Die Feldlerche ist eine weit verbreitete Vogelart. Sie kommt in ganz Europa bis nach Ostsibirien und Japan vor, mit Ausnahme von Teilen von Nordskandinavien und Griechenland.

Feldlerche: Verbreitung

Europa Ostsibirien Japan Nicht verbreitet in
Weite Verbreitung Hoher Bestand Bestand vorhanden Nordskandinavien, Griechenland

Die Feldlerche ist in ganz Europa, Ostsibirien und Japan verbreitet, mit Ausnahme von Teilen von Nordskandinavien und Griechenland.

Gefährdung und Forderungen zum Schutz der Feldlerche

Feldlerche

Die Feldlerche ist aufgrund der intensiven Landwirtschaft und weiterer Gefährdungsursachen in ihrem Bestand stark zurückgegangen. Der Einsatz von Umweltchemikalien, die Versiegelung der Landschaft und die Bejagung sind weitere Faktoren. Eine Erweiterung des ökologischen Landbaus, der Verzicht auf Umweltchemikalien und der Schutz extensiv genutzter Flächen sind wichtige Maßnahmen zum Schutz der Feldlerche. Aufforstungen von nährstoffarmen Flächen und städtebauliche Zersiedlung müssen reduziert werden.

Forderungen zum Schutz der Feldlerche:

  • Erweiterung des ökologischen Landbaus
  • Verzicht auf Umweltchemikalien
  • Schutz extensiv genutzter Flächen
  • Reduzierung von Aufforstungen auf nährstoffarmen Flächen
  • Reduzierung der städtebaulichen Zersiedlung
Gefährdungsursachen Maßnahmen zum Schutz
Intensive Landwirtschaft Erweiterung des ökologischen Landbaus
Umweltchemikalien Verzicht auf Umweltchemikalien
Versiegelung der Landschaft Schutz extensiv genutzter Flächen
Bejagung Moderate Jagdregulierung
Reduzierung von Aufforstungen auf nährstoffarmen Flächen
Reduzierung der städtebaulichen Zersiedlung

Ein ganzheitlicher Ansatz zum Schutz der Feldlerche und ihres Lebensraums ist von großer Bedeutung. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können wir dazu beitragen, den Bestand der Feldlerche zu sichern und damit die Biodiversität unserer Agrarlandschaften zu erhalten.

Fazit

Die Feldlerche ist ein faszinierender Vogel, der durch ihren ausdauernden Gesang und ihren Charakter als Bodenbrüter beeindruckt. Ihr melodischer Gesang und ihr akrobatischer Singflug sind ein einzigartiges Erlebnis in der Natur. Doch leider ist ihr Bestand aufgrund der modernen Landwirtschaft stark gefährdet.

Der intensive Einsatz von Pestiziden und der Verlust ihres natürlichen Lebensraums durch die intensive Landnutzung setzen der Feldlerche zu. Um das Überleben dieser artenreichen Vogelart zu sichern, ist es von entscheidender Bedeutung, ihren Lebensraum zu schützen und Maßnahmen zum Naturschutz umzusetzen.

Wir alle können einen Beitrag zum Schutz der Feldlerche und anderer Vögel der Agrarlandschaft leisten, indem wir uns für den Erhalt der natürlichen Lebensräume einsetzen. Durch den Erhalt von extensiv genutzten Flächen, den Einsatz von ökologischem Landbau und den Verzicht auf umweltschädliche Chemikalien können wir die Artenvielfalt in unserer Landschaft fördern und den Naturschutz unterstützen.

Es liegt in unserer Verantwortung, die Feldlerche und ihre Lebensräume zu schützen, um zukünftigen Generationen die Schönheit und Vielfalt unserer Natur zu erhalten. Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag für den Vogelschutz und den Naturschutz leisten.

FAQ

Where can the Feldlerche be found?

The Feldlerche is native to the fields of Germany and is also distributed across Europe, including parts of Siberia and Japan. However, it is absent from certain regions of Northern Scandinavia and Greece.

What are the characteristics of the Feldlerche?

The Feldlerche is approximately 18 to 19 centimeters in size, similar to a Star. It has a plumage in various shades of brown with black streaks. When flying, narrow white edges of the wings become visible, distinguishing it from other larks. Its crest feathers, which it lifts into a suggestive hood when excited, are particularly distinctive. Its voice varies from rough to soft, and its song consists of rhythmic trills, staccatos, and glissandos.

Where does the Feldlerche breed and what is its habitat?

The Feldlerche breeds in open areas with an unobstructed horizon, preferably on dry to moderately moist soils. It prefers low vegetation with open spaces. Its habitat strongly depends on the sowing and cultivation of field crops. Outside the breeding season, it can be found in harvested fields and on the outskirts of settlements.

What does the Feldlerche eat and what is its diet?

The Feldlerche has a diverse diet. In winter, it feeds on plant parts and seeds, while from mid-April onwards, it primarily consumes insects, spiders, snails, and earthworms.

How does the Feldlerche reproduce and where is it distributed?

The Feldlerche starts nest building and breeding in mid-April. The female typically lays 3 to 5 eggs, which are lined with fine plant material. The incubation period lasts 11 to 12 days, and the chicks leave the nest after 7 to 11 days. With around 30 days, they become independent. The Feldlerche is widespread throughout Europe, reaching as far as Eastern Siberia and Japan.

What are the threats to the Feldlerche and what actions are being taken for its conservation?

The intensification of agriculture, use of environmental chemicals, landscape sealing, and hunting are major threats to the Feldlerche’s population. Essential measures for its conservation include expanding organic farming practices, avoiding environmental chemicals, and protecting extensively managed areas. Afforestation of nutrient-poor areas and reducing urban sprawl are also crucial.

Why is the protection of the Feldlerche important?

The Feldlerche is a fascinating bird known for its persistent singing and ground nesting behavior. Unfortunately, its population is severely endangered due to modern agriculture practices. Protecting its habitat and implementing conservation measures are of utmost importance to secure the survival of this species. It is crucial for us to strive for the preservation of the Feldlerche and other birds in agricultural landscapes to promote biodiversity and nature conservation.

Ähnliche Beiträge